Nachhaltigkeit

Öko-Test: Lösliches Plastik im Waschmittel als Gefahr für die Umwelt

Alarmierendes Ergebnis bei Öko-Test: Nur 5 von 26 Waschmittelhersteller verzichten auf lösliches Plastik.

  • Drucken
Nur fünf von 26 getesteten Produkten wiesen keinen Plastikzusatz auf.
Anne Boonkerdthinthai / iStock

Damit unsere Wäsche schnell sauber wird und angenehm riecht, greifen viele von uns zu Vollwaschmittel & Co. Dabei wissen nur die wenigsten, dass der Gebrauch von Waschmittel unsere Umwelt und Gesundheit belasten können. Das Verbrauchermagazin Öko-Test untersuchte 26 Vollwaschmittel, die Marken wie Ariel, Persil, Weißer Riese sowie Eigenmarken von Discountern und Supermärkten inkludierten. Das traurige Ergebnis: 21 Produkte enthielten lösliches Plastik.

Mehr dazu: Ist in Ihrem Waschmittel Mikroplastik?

Lösliches Plastik

Im Fokus der Untersuchung stand vor allem die Waschleistung,die Fleckentfernung und die Inhaltsstoffe der Waschmittel im Fokus. Öko-Test empfiehlt nur 20 Prozent der getesteten Produkte. Fünf Vollwaschmittel wurden für "gut" befunden, die restlichen Artikel (unter anderem von Hofer, Lidl & Co) schnitten mit "befriedigend" ab.

  • Zwar war die Waschleistung der Artikel zufriedenstellend, dennoch titulierten die Experten die eingesetzten synthetischen Polymere und Duftstoffe als problematisch. Diese seien besonders umweltschädlich.
  • Die löslichen synthetischen Polymere und Duftstoffe sollten aber nicht mit Mikroplastik verwechselt werden. Als Mikroplastik werden winzige Plastikteilchen bezeichnet.

Mehr dazu: Eklig: Tierische Abfälle in Weichspüler?

Verseuchte Felder & Hautirritationen

Egal ob Mikro- oder lösliches Plastik: Beides ist Gift für die Umwelt und gelangt durch das Abwasser in die Natur, die die chemischen Verbindungen nur schwer abbauen kann. Zwar filtern Kläranlagen den Großteil des löslichen Plastik heraus, dennoch landet der Rest mit dem Klärschlamm als Dünger auf den Feldern. Viele chemischen Zusätze finden sich auch im Meer wieder. Laut Waschmittelherstellern gibt es zurzeit keine Alternative zu synthetischen Polymeren.

  • Der Einsatz der Kunststoffverbindungen soll dafür sorgen, dass sich weniger Schaum beim Waschgang bildet und schmutzige Wäsche richtig sauber wird.
  • 5 der 26 Produkte beweisen jedoch, dass sie keine Polymere benötigen, um eine gute Waschleistung, Fleckentfernung oder eine (angebliche) geringere Schaumbildung zu garantieren.
  • Optische Aufheller in Vollwaschmitteln gelten als ebenso kritisch: Sie können unserer Umwelt und auch unserer Gesundheit schaden. 22 Produkte beinhalten die künstlichen Aufheller: Diese können sich aus den Fasern lösen und so auf die Haut gelangen. In Kombination mit Sonnenstrahlen kann das sogar zu allergischen Reaktionen führen.

Mehr dazu: Mikroplastik: Wir essen eine Bankomatkarte pro Woche!

Auf Gütesiegel achten

Wer auf Plastik im Waschmittel verzichten möchte, sollte unbedingt auf Produkte mit folgenden Siegeln achten:

In der Datenbank "Ökorein" können Sie ebenfalls eine Vielzahl an umwelt- und gesundheitsschonenden Wasch- und Reinigungsmittel sowie Kosmetikprodukte finden.

Mehr dazu: Papiersackerl ist nicht besser als Plastik!

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert