Sie sind lästig und können Sprechen, Essen und Trinken zu einer echten Qual machen: Schmerzhafte Aphthen im Mund. Häufig entstehen sie an der Innenseite der Lippe oder der Wangen.
Viele Menschen haben immer wieder mit Aphthen im Mund zu tun und kämpfen regelmäßig mit den kleinen, aber sehr unangenehmen Hautentzündungen. Einige bekommen die Bläschen auch kurz vor einer Erkältung. Grundsätzlich geht man davon aus, dass Aphthen mit einer geschwächten Abwehr des Körpers zu tun haben.
Mehr dazu auf netdoktor.at: Rezidivierende orale Aphthen
Reaktion des Immunsystems
Viele Menschen haben immer wieder mit Aphthen im Mund zu tun und kämpfen regelmäßig mit den kleinen, aber sehr unangenehmen Hautentzündungen. Einige bekommen die Bläschen auch kurz vor einer Erkältung. Grundsätzlich geht man davon aus, dass Aphthen mit einer geschwächten Abwehr des Körpers zu tun haben.
- Aphthen verursachen zwar manchmal Schmerzen an und um die betroffene Stelle, normalerweise heilen sie aber innerhalb weniger Tage von alleine ab. Narben hinterlassen kleine Aphthen eher selten.
- Die sogenannte Major-Form, bei der die Bläschen bis zu drei Zentimeter Durchmesser haben können, braucht etwas länger um abzuheilen. Dabei breitet sich die Entzündung wie eine Art Geschwür in tieferliegendes Gewebe aus. Deshalb entstehen bei so großen Aphthen auch häufiger Narben. Da keine klare Ursache für Aphthen bekannt ist, gibt es auch keine klassische Behandlungsmethode.
Mehr dazu: Ringelblumen für zarte Lippen
Schonung der Schleimhaut
Wenn Sie eine kleine Aphthe plagt, hilft oft einfach nur eines: Geduldig abwarten, bis das Bläschen abgeheilt ist. Damit die Heilung möglichst flott von statten geht, sollten Sie versuchen, Ihren Mundraum zu schonen. Vermeiden Sie in dieser Zeit sehr heißes und scharfes Essen sowie harte Lebensmittel. Diese reizen die ohnehin schon beleidigte Schleimhaut zusätzlich.
Mehr dazu: 6 Waffen gegen Fieberblasen
Mundhygiene unter die Lupe nehmen
Um die Häufigkeit von Aphthen zu reduzieren, hilft es, die eigene Mundhygiene zu optimieren.
- Nach Absprache mit dem Zahnarzt können desinfizierende Mundspülungen verwendet werden, die Linderung schaffen und dabei helfen, die gesunde Mundflora wiederherzustellen. Oft reichen auch Spülungen mit lauwarmem Salbeitee aus.
- In der Apotheke sind spezielle Gels für die Mundschleimhaut erhältlich, die die betroffene Hautstelle betäuben. Falls Sie häufig von Aphthen betroffen sind oder sogar mit der Major-Form zu kämpfen haben, sollten Sie jedenfalls einen Hautarzt aufsuchen, der dem Grund für die Entzündungen nachgehen und eine geeignete Therapie für Sie zusammenstellen kann.
Mehr dazu auf netdoktor.at: Mundsoor