Wissenschaftern der University of Washington gelang eine Innovation in Sachen Früherkennung von Krebs: Sie entwickelten eine App, die nur mittels Foto des Auges einen Rückschluss auf den Bilirubinwert im Blut ziehen kann. BiliScreen heißt die Anwendung für das Smartphone, mit der in Zukunft jedermann regelmäßig seine Augen mit der Handykamera checken könnte.
+++ Mehr auf netdoktor.at zum Thema: Lungenkrebs endlich früh erkennen? +++
Schlaue Bilderkennungs-Software
Die App könnte künftig die Diagnostik der schweren Krankheiten Bauchspeicheldrüsenkrebs und Hepatitis revolutionieren. Vor allem Tumoren an der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) bleiben oft lange symptomlos und werden erst entdeckt, wenn andere Organe von Metastasen befallen sind. Die Überlebenschancen sinken, je weiter der Krebs fortgeschritten ist. Als Frühsymptom gilt unter anderem ein erhöhter Wert von Bilirubin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Dieses reichert sich in der Sclera, dem weißen Teil des Auges, an, die dadurch einen Gelbstich bekommt.
+++ Mehr zum Thema: App gegen die Magersucht +++
Wie funktioniert BiliScreen?
Für den kurzen Selbsttest müssen User ganz einfach ihre Augen mit der Kamera des Smartphones fotografieren. Zusätzlich zur App braucht man eine Karton-Brille mit spezifischen Farbmustern oder eine Art röhrenförmigen Aufsatz für die Augen, der mit dem 3D-Drucker selbst produziert werden kann. Die Brille kalibriert die Handykamera, der Röhrenaufsatz blendet das Umgebungslicht aus. Wie der Test im Detail funktioniert, wird von den Herstellern im Video erklärt. Mit dem Aufsatz dürften die Ergebnisse besonders präzise gelingen.
+++ Mehr auf netdoktor.at zum Thema: Diagnose von Krebs an der Bauchspeicheldrüse +++
Ein Foto pro Monat
Die Wissenschafter testeten die App in einem Probedurchlauf an 70 Personen. Bei 89,7 Prozent erkannte das Tool das Bilirubin im Auge. Wer sein Sehorgan einmal im Monat mit der App überprüft, so die Forscher, trägt wesentlich dazu bei, eine mögliche Krebserkrankung in einem frühen Stadium oder auch Hepatitis zu erkennen.
Bis die App für jedermann zum Download zu Verfügung steht, wird es wohl noch ein wenig dauern. Prinzipiell ist die Nutzung des Handys für medizinische Zwecke allerdings keine Neuheit mehr: Ein österreichisches Start-up entwickelte zum Beispiel eine App, mit der Hautkrankheiten entlarvt werden können.