Health News

We like to move it, move it – auch im Büro!

Wir sitzen zu viel. Das führt nicht nur zu dem gefürchteten "Büro-Po", es pfuscht uns generell in die Gesundheitsvorsorge.

  • Drucken
Bewegung im Büro
artursfoto / iStock

"Sitzen ist das neue Rauchen": Diese Schlagzeile geistert seit Jahren durch die Medien, insbesondere während des Sommerlochs oder wenn gerade ein Rauchverbot aufgehoben werden soll. Rauchen sei nicht so schlimm, heißt es da, VIEL ÄRGER wäre ja unser tägliches Sitzen. Stimmt das?

Erstens: Es ist egal, ob Sie Arsen oder Salpetersäure zu sich nehmen. Es wird Ihnen beides – vorsichtig formuliert – nicht allzu gut bekommen. Soll heißen: Nein, Sie sollen nicht sitzen, aber rauchen sollten Sie eben auch nicht.

Mehr dazu: Was ist dran am dicken Büro-Po?

Gesundheitsfalle Bürostuhl

Seit Langem gibt es Hinweise darauf, dass langes Sitzen das Risiko für chronische Erkrankungen erhöht – und zwar unabhängig davon, ob Sie in Ihrer Freizeit sportlich aktiv sind. Sport am Wochenende ist eine gute Idee und hilft Ihnen auch, das von der WHO empfohlene Bewegungspensum zu erreichen (siehe Tabelle unten), allerdings macht das sonntägliche Wandern die Wochensitz-Zeit nicht wett.

Studien zeigen: Mit zunehmender Sitzzeit besteht ein höheres allgemeines
Sterblichkeitsrisiko, insbesondere ein höheres Sterblichkeitsrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die gesundheitlichen Folgen auf einen Blick:

  • chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • erhöhtes Risiko für Typ-II-Diabetes
  • Übergewicht
  • Muskel-Skelett-Beschwerden durch körperliche Unterforderung und ein-seitige Haltungen
  • depressive Verstimmungen und Antriebsarmut

Mehr dazu: Die besten Sportarten gegen Depression

Das Büro als Fitness-Parcours?

Ansätze, das Büro "bewegter" zu gestalten, gibt es schon lange. Von Sitzbällen und Balance-Sesseln bis hin zu Expandern, die an die Lehne des Bürostuhles geschnallt werden. Dazu kommen allgemeine Empfehlungen, alle 15 Minuten kurz aufzustehen oder Kollegen in anderen Abteilungen persönlich aufzusuchen anstatt immer nur per Telefon zu kommunizieren. Vieles vernünftig, nicht alles praktikabel.

Übungen für einen gesunden Rücken im Büro finden Sie hier.

Eine Studie des Deutschen Institus für Arbeitsschutz (IFA) hat sich nun mit dem Konzept der "bewegungsfördernden Arbeitsstationen" auseinander gesetzt. Mit rundum positiven Ergebnissen.

"Marktübliche Konzepte zur Bewegungsförderung verknüpfen die Schreibtisch- und Computerarbeit mit leichten Radfahrbewegungen. Das hat tatsächlich positive Auswirkungen auf die Gesundheit", sagt Professor Dr. Rolf Ellegast, stellvertretender IFA-Leiter.

deskcycle - Fahrrad fürs Büro

Radln unterm Schreibtisch

Fazit: Wenn Beschäftigte die "bewegten Arbeitsstationen" nutzen, verbessern sich Stimmung und Arbeitsbereitschaft merklich. Es scheint so zu sein, dass in diesen Fällen die regelmäßige Bewegung am Schreibtisch das Aufschaukeln von Stress- und Beanspruchungszuständen verhindern kann.

Der Effekt hängt allerdings von der Trainingshäufigkeit ab: Dreimal pro Woche müsse schon sein, damit das Wohlbefinden langfristig profitiert, so die Forscher.

Auch körperliche Veränderungen waren in der untersuchten Gruppe an realen Arbeitsplätzen nachweisbar. So waren Energieumsatz und Herzfrequenz der Testpersonen an dynamischen Arbeitsplätzen statistisch signifikant höher als bei normaler Arbeit im Sitzen. Ellegast: "Wenn die Probanden die untersuchten Arbeitsstationen täglich gut eine Stunde nutzen, erfüllt das auch die WHO-Forderung. Aus unserer Sicht haben damit solche Arbeitsplatzkonzepte das Potenzial, Übergewicht vorzubeugen.“

Mehr dazu auf netdoktor.at: Ergonomie am Arbeitsplatz

Protipp: Wenn Sie nicht nur in der Arbeit, sondern auch in die Arbeit radeln, profitieren Sie doppelt!

Tabelle: Bewegungsempfehlungen der WHO für Erwachsene (18 bis 64 Jahre):

Aerobe Bewegung
mittlere Intensität min. 150 Minuten / Woche
jeweils mindestens 10 Minuten am Stück
ODER
hohe Intensität min. 75 Minunten / Woche
jeweils mindestens 10 Minuten am Stück
ODER
Kombination aus moderatem und intensivem Training Mindestmenge jeweils der Trainingsart entsprechend berechnen
Anaerobe Bewegung
Stärkung der großen Muskelgruppen min. 2 Tage / Woche

Mehr dazu: Aerobes oder anaerobes Training?

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert