"Test, Test, Test" heißt es im neu eröffneten Coronatest-Labor im altehrwürdigen Otto Wagner Spital auf der Baumgartner Höhe in Wien. Schließlich wurde hier ein modernes COVID-19-Testlabor in Betrieb genommen. gesundheitstrends.com hat sich das Labor bei dessen Eröffnung genauer angesehen.
Zum Abstrich bitte…
Um bei der Eröffnung für Sicherheit zu sorgen, fand die Pressekonferenz zwar ohne Händeschütteln, dafür mit Teststäbchen und Desinfektionsmittel statt. In Schutzkleidung wurden die heiligen Hallen der Testung dann unter die Lupe genommen. Ab sofort werden dort in mehreren Schritten die Proben zugeteilt, weiterverarbeitet und ausgewertet. Gerätschaften auf dem neuesten Stand der Medizintechnik sorgen dabei für höchst zuverlässige Resultate.
30.000 Tests pro Tag, 10.000 davon für die Stadt Wien
Der Pavillon Nummer 17 wurde in nur sechs Wochen von einer Pflegestation zum Coronatest-Labor ausgebaut. In diesem sollen in der ersten Phase bereits 30.000 Tests pro Tag über die Labor-Tische wandern. Bald sollen es sogar schon doppelt so viele, sprich 60.000 Tests pro Tag, sein.
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker zeigte sich hoch erfreut über das neue Labor. Der SPÖ-Politiker verriet, dass sich die Stadt Wien ein Kontingent von 10.000 Tests vorreserviert hat:
"Schnelle, zuverlässige und leistbare Labortests sind einer der zentralen Hebel, um die Ausbreitung des Virus wirkungsvoll einzuschränken und ein essenzieller Bestandteil unserer offensiver Teststrategie."
Das moderne Coronatest-Labor ermöglicht, dass die Ergebnisse der Testungen innerhalb von 24h garantiert sind. In besonderen Fällen gibt es das Ergebnis sogar innerhalb weniger Stunden. Dafür wird nach vollständiger Öffnung des Labors auch Tag und Nacht gearbeitet.
Mehr dazu: Impfstoffzulassung noch vor Weihnachten in der EU?
(c) Gesundheitstrends.com
Von Antigen bis Antikörper
Es werden nicht nur PCR-Tests in der neuesten "Teststation" Wiens ausgewertet, sondern auch Antigentests, die sogenannten Schnelltests, die innerhalb von 15 Minuten eine Infektion mit SARS-CoV-2 anzeigen und ebenso Antikörpertests. Letztere zeigen, ob gegen das Virus schon Antikörper gebildet wurden, und somit bereits eine Erkrankung (mit oder auch ohne Symptome) vorgelegen hat.
Unser spezielles Weihnachtsangebot: Ab heute können sich alle WienerInnen bei unserer Teststraße im @acv_official kostenlos auf Corona testen lassen.
Infos und Anmeldung unter: https://t.co/5Eq56DddpZ pic.twitter.com/u9TgAJ6gpV— Stadt Wien (@Stadt_Wien) December 15, 2020
Ein Hauch von Normalität: Die vielen Testungen sollen ermöglichen, dass auch in Zeiten einer globalen Pandemie Stück ein Stück Normalität möglich ist. Gerade kurz vor Weihnachten ist der Wunsch danach groß. Dafür werden auch die Teststraßen, nicht nur in Wien, sondern landesweit ausgebaut. "Testen, das hat sich in den letzten Monaten gezeigt, ist eine der wichtigsten Strategien im Kampf gegen das neuartige Coronavirus", so Hacker.
"Mit unserem bestens geschulten und erfahrenen Expertenteam schaffen wir enorme zusätzliche COVI-19-Test-Kapazitäten in Öterreich, auf leistbarem Niveau und in höchster Qualität", erklärt Univ-Prof. Dr. Michael Havel, CEO von lifebrain und Chef des Labors.
Mehr dazu: Corona-Weihnachten: Diese Regeln musst du einhalten