Eine Bindehautentzündung kann jederzeit auftreten und im Grunde jeden betreffen. Die unangenehmen Symptome der Erkrankung sehr hartnäckig. Der Gang zum Arzt ist meist unumgänglich, diese Hausmitteln können aber die ersten Symptome lindern.
Mehr dazu: Blind nach Augen-OP
Wie äußert sich eine Bindehautentzündung?
Eine Entzündung der Bindehaut kann durch Bakterien, Allergien, Viren und äußere Einwirkungen wie Staub ausgelöst werden. Hierbei können unterschiedliche Symptome auftreten:
- verklebte Augen am Morgen
- Jucken
- Brennen
- gerötete Augen
- gelblich-weißen Flüssigkeitsabsonderungen
- Lichtempfindlichkeit
- Schwellung der Bindehaut
- Fremdkörpergefühl
Unterschieden werden zwei Formen der Bindehautentzündung:
- Infektiöse Bindehautentzündung: Die Infektion wird durch Viren und Bakterien verursacht. Die infektiöse Entzündung der Bindehaut ist hoch ansteckend. Die häufigsten Erreger sind Streptokokken, Pneumokokken und Staphylokokken. Eine weitere Art der Erkrankung, die Virusinfektion, wird auch "Augen-Grippe" genannt und breitet sich wie eine Epidemie aus.
- Nicht-infektiöse Bindehautentzündung: Handelt es sich um keine infektiöse Erkrankung, besteht keine Ansteckungsgefahr. Eine allergische Bindehautentzündung wird unter anderem durch Hausstaub, Pollen oder Kosmetik ausgelöst. Chlorwasser, trockene Luft oder Rauch belasten die Bindehaut zusätzlich.
Mehr dazu: Blind nach Augen-OP
4 Hausmittel, die helfen können
- Honig: Der süße Bienen-Nektar wirkt entzündungshemmend und kann besonders bei bakteriellen Bindehautentzündungen helfen. Anwendung: Mischen Sie 250 Milliliter aufgekochtes Wasser mit einem Teelöffel Honig. Rühren Sie das Honig-Wasser gut durch und lassen Sie es abkühlen. Spülen Sie Ihr entzündetes Auge täglich damit aus.
- Ringelblume: Wie der Honig hat auch die Ringelblume eine antibakterielle Wirkung. Sie kann Beschwerden einer Bindehautentzündung mit bakterieller Ursache gut lindern. Anwendung: Brühen Sie Ringelblumentee auf und lassen Sie ihn abkühlen. Tauchen Sie ein sauberes Geschirrtuch in den Tee und legen Sie dieses für ein paar Minuten auf Ihr gerötetes Auge.
- Augentrost: Die nützliche Heilpflanze erhielt ihren Namen nicht ohne Grund. Sie lindert die gereizte Bindehaut und wirkt entzündungshemmend. In der Apotheke sind zudem Augentropfen mit dem Pflanzenextrakt erhältlich. Anwendung: Tunken Sie ein sauberes Geschirrtuch in den abgekühlten Augentrosttee. Falten Sie es zu einer Kompresse zusammen und legen Sie es auf das betroffene Auge. Wer möchte, kann den Tee auch als Spülung verwenden.
- Topfen: Starke Schwellungen der Augen können Sie mit einer Topfenkompresse kühlen. Anwendung: Wickeln Sie 100 Gramm gekühlten Topfen in ein Tuch und falten Sie es zu einem Beutel zusammen. Bei leichten Beschwerden legen Sie diesen für eine halbe Stunde auf Ihr geschlossenes Auge. Bei schweren Symptomen nicht länger als 20 Minuten. Achtung: Der Topfen darf nicht in Ihr Augen gelangen, ansonsten verschlimmert sich die Entzündung.
Geht es dem betroffenen Auge nicht besser oder verschlimmern sich die Symptome, dann suchen Sie unbedingt (erneut) einen Arzt auf! Nur dieser kann Ihnen die richtige und vor allem wirkungsvolle Behandlung verschreiben.
Mehr dazu: 7 Tipps gegen trockene Augen
Mein kleiner Emil hat auch ganz verklebte Augen und auch die restlichen Symptome sprechen für eine Bindehautentzündung. Ich werde den Topfenwickel nachher einmal ausprobieren. Hoffentlich hilft ihm das, bis wir beim Augenarzt unseren Termin haben.