Mit drastischen Worten warnen Deutschlands Intensivmediziner vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Der Grund: Immer mehr Intensivbetten sind mit COVID-19-Patienten belegt. Aktuell handelt es sich dabei um rund 4.800 Patienten. "Die Lage in den Kliniken und insbesondere in den Kliniken ist sehr angespannt", erklärt die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin.
Mehr dazu: Alle Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt: Was bedeutet Triage?
33.825 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 wurden alleine am 15. Dezember vermeldet. Mit 952 COVID-19-Todesfällen stieg an diesem Tag auch die Anzahl der Verstorbenen auf ein trauriges Allzeithoch.
Mit den 952 #Corona-Toten in 🇩🇪, die dem RKI gestern gemeldet wurden, sind wir in dieser Woche bereits bei 1452 Verstorbenen.@welt pic.twitter.com/bbQiWoT3qG
— Olaf Gersemann (@OlafGersemann) December 16, 2020
Lockdown nicht so wirkungsvoll wie im Frühjahr
Eine Abnahme der COVID-19-Notfälle, wie sie noch im ersten Lockdown zu beobachten war, ist derzeit nicht in Sicht. Im Frühjahr sank die Gesamtzahl der Patienten in den Notaufnahmen noch deutlich ab. Damals wurden vorübergehend weniger Nicht-COVID-19-Fälle in den Intensivstationen versorgt.
"Zugleich hat jetzt die Schwere der Krankheitsfälle insgesamt und damit die Versorgungsintensität jedoch zugenommen", erklärt Professor Dr. med. Guido Michels, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am St.-Antonius-Hospital Eschweiler. Von einer Entlastung der Notaufnahmen kann daher keine Rede sein.
Zu wenig Personal für Intensivbetten mit COVID-19-Patienten
Ein weiterer kritischer Punkt ist der Personalmangel in den Intensivstationen, aber auch in den Spitälern allgemein. Isolationspflichtige COVID-19-Patienten benötigt nicht nur Intensivbetten, sie bedeuten auch einen deutlich erhöhten Arbeitsaufwand, sowohl für die Ärzteschaft als auch das Pflegepersonal. Die Vereinigung der Intensivmediziner fordert, dass insbesondere auch die Personalsituation der Notaufnahmen bei der Bewertung der Kapazitäten der Kliniken mit in den Blick genommen wird.
"Kritisch kranke Patienten werden derzeit oft in die Notaufnahme eingewiesen, bis ihr COVID-19-Status geklärt ist. Dort verweilen sie isoliert, bis das Testergebnis da ist. Das belastet die Notaufnahmen zusätzlich", berichtet Professor Dr. med. Hans-Jörg Busch.
Mehr dazu: Beschert uns die EU noch vor Weihnachten einen Impfstoff?
Die Politik versucht indes mit einem zweiten, harten Lockdown der steigenden Anzahl an Neuninfektionen entgegenzuwirken. Mit 15.12. bleiben zum Beispiel die meisten Geschäfte geschlossen, auch Ausgangsbeschränkungen und Regelungen für das Weihnachtsfest wurden beschlossen.
Harter Lockdown in ganz Deutschland ❗️
Diese Regeln gelten ab Mittwoch den 16. Dezember 2020 in ganz Deutschland! #Lockdown2 #lockdown pic.twitter.com/eSewZGqSHQ
— 🌸𝓢𝒐𝒏𝒏𝒕𝒂𝒈𝒔𝓜ä𝒅𝒄𝒉𝒆𝒏🌸🇯🇵 (@SonntagsMadchen) December 13, 2020