Die Knochensuppe – oder Knochenbrühe oder "Bone Broth" – ist eine aus Knochen gekochte Suppe.
- Sie wird als überaus gesund bezeichnet.
- Was Oma schon wusste, liegt jetzt (wieder) voll im Trend.
- Ihre gesundheitlichen Benefits sollen dermaßen überragend sein, weshalb sie vor allem in den USA auch als Getränk verkauft wird.
Was kann die Kraftbrühe wirklich?
Mehr dazu: Warum Sie Hühnerfleisch nicht abwaschen sollten
Knochensuppe reloaded
Die "Bone Broth" ist keineswegs eine neue Erfindung, sondern vielmehr eine traditionelle Institution in Großmutters Küche. Warum wird jetzt so ein Hype um diese gute alte Knochensuppe gemacht?
Verantwortlich dafür ist wohl die Paleo-Diät. Anhänger dieser Ernährungsform essen angeblich so "einfach" wie die Steinzeitmenschen – sie streichen Hülsenfrüchte (prinzipiell keine gute Idee, da sehr gesund) und Getreide aus ihrem Speiseplan und essen vermehrt Fleisch, Fisch sowie andere tierische Produkte wie Eier oder Käse und viel Gemüse.
Es braucht also nur eine Diät und ein paar Blogger und schon wird ein altbewährtes Süppchen als Superfood gefeiert. So schlecht finden wir den Trend aber eigentlich auch nicht…
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
#bonebroth #knochensuppe #deshautdifiri #desbrauchst #selfcooking
Ist Bone Broth ein Wunderelixier?
In der Suppe werden ausschließlich fleischlose Knochen in heißem Wasser gekocht. Und das ein paar Stunden mehr, als Oma es getan hat. Das Fleisch kann man aber auch mitkochen, dann klein schneiden und mitessen. Anschließend wird die Suppe noch mit Gemüse sowie anderen Zutaten, etwa Ingwer, Lorbeerblättern oder Thymian verfeinert.
So geschmacksintensiv die Suppe ist, so sehr wird sie auch in den Himmel gehoben:
- Der alleskönnende Wundertrank soll gut für den Darm sein, das Gehirn, das Immunsystem und er soll den Stoffwechsel sogar beim Abnehmen unterstützen.
- Man sagt, durch das lange Kochen werden die wertvollen Nährstoffe wie Magnesium oder Kalzium sowie Proteine aus den Knochen gelöst.
- Die Kraftsuppe soll nicht nur gut für die Gesundheit sein, sondern auch für die Schönheit: So sollen Haut und Haare vom enthaltenen Kollagen profitieren und das Süppchen soll sogar den Alterungsprozess verzögern. Wow!
Was ist da dran? Eines vorweg: Wärme und Flüssigkeit tun dem (immungeschwächten) Körper immer gut. Ob das enthaltene Kollagen sich tatsächlich positiv auf unsere Falten auswirkt, ist wissenschaftlich nicht belegt. Doch die in den Knochen enthaltenen Nährstoffe und Aminosäuren wirken entzündungshemmend und stärken Nerven, Muskeln, Knorpel, Knochen und Gelenke.
Je nach Einlage kommen noch die gesunden Nährstoffe von beispielsweise Karotten, Zwiebeln oder Petersilie hinzu. Die Suppe sättigt, hält den Blutzucker stabil und stillt den Heißhunger.
Ein weiteres Argument für die Knochensuppe ist der ökologische Faktor: Wenn wir schon Fleisch essen, dann sollten wir gleich das ganze Tier sinnvoll verwerten. Die Knochensuppe ist eine gute Möglichkeit, das zu tun.
Mehr dazu: Antibiotika im Fleisch: Mit Bio auf Nummer sicher?
In dem Video gibt's das anschauliche Rezept für die Knochensuppe: