Dass Gänseblümchen so viele tolle Eigenschaften haben, war uns bisher gar nicht bewusst. Dabei zählen sie zu den ersten Frühlingsboten und harren bis zum bitter-kalten Ende im Spätherbst aus – nicht umsonst trägt sie übersetzt den Namen "die ewig Schöne". Wir verwenden sie für Blumenkränze, zum "Er-liebt-mich-(nicht)"-Spielen und wir können sie essen – aber wusstest du, dass sie auch als Heilmittel dienen und voller guter Inhaltsstoffe sind?
Mehr dazu: Ringelblumen für zarte Lippen
Das Gänseblümchen, die Heilpflanze
Vorhang auf für das Gänseblümchen, das meist wenig Beachtung findet. Seine Wirkung war zwar bereits im Mittelalter bekannt, doch wissen heutzutage meist nur Phytotherapeuten oder Pflanzenkundige die Heilkraft zu schätzen.
Zu ihren Inhaltsstoffen zählen Saponine, Inulin, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Fumarsäure, Anthoxanthin, Tocopherol, Flavonoide sowie ätherische Öle.
Der Wirkstoffmix bewährte sich bereits bei folgenden Beschwerden:
- Husten
- Gelenkschmerzen
- Erkältungen
- Darmbeschwerden
- Hautprobleme
In Form einer Tinktur oder als Tee gilt das Gänseblümchen u.a. als entzündungshemmend, wundheilend, harntreibend, schmerzlindernd, cholesterinsenkend und antibakteriell.
Mehr dazu: Schwarzkümmelöl: Heilkraft aus dem Orient
Das Gänseblümchen, die köstliche Zutat
Auch in der Küche kann sich das Gänseblümchen sehen lassen. Dass die Blüten essbar sind, weiß jedes Kind. Die Blüten schmecken nussig, die grünen Blätter haben eine leicht säuerliche Note. Die Gänseblümchen können in den Salat gemischt, aber auch Topfen oder Frischkäse verfeinern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Auch die Verarbeitung zu Pesto, Suppe oder ganz einfach als Draufgabe auf das Butterbrot sind möglich.
Mehr dazu: Kürbiskerne: Viel Power im Kern
Anleitung für eine Gänseblümchen-Tinktur
Die alkoholfreie Tinktur ist besonders mild und kann bei Hautproblemen, aber auch zur Schmerzlinderung eingesetzt werden.
- eine Handvoll Gänseblümchen pflücken,
- die Blüten mit ca. 150 ml Apfelessig in einem verschließbaren Glas aufgießen,
- Glas verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort 14 Tage ziehen lassen.
- Das Glas täglich sanft schwenken.
- Tinktur durch ein Sieb seihen und fertig.
Verbrauche die Tinktur innerhalb von sechs Monaten und wende diese nicht an offenen Hautstellen an.
Mehr dazu: Kurkuma als Heilpflanze