Ernährung

Der Fenchel, das Fit-Food

Die grün-weiße Fenchelknolle taugt nicht nur als Tee gegen Blähungen, sie lässt sich in der Küche wohlschmeckend wie vielseitig zubereiten und kommt dazu mit gesunden Inhaltsstoffen daher.

  • Drucken
Fenchel ist ein Superfood
zeleno / iStock

Der Fenchel ist eine Wohltat für unsere Organe, zum Beispiel für die Augen. Er soll die Sehkraft unterstützen und Augenkrankheiten vorbeugen. Das ist nicht seine einzige Zauberkraft: Die Pharmaindustrie schätzt ihn in Hustensaft, während Naturheilkundige ihn gegen Blähungen einsetzen, längst nicht nur bei Neugeborenen und Kleinkindern.

Mehr dazu: Diese Lebensmittel helfen bei Blähungen

Der Fenchel ist Geschmackssache

Aber man muss ihn mögen, denn nicht jeder findet auf Anhieb Zugang zu dem sehr speziellen Aroma. Für die Zubereitung gilt daher: Weniger ist mehr, nicht überwürzen.

  • Der Fenchel ist bereits intensiv genug und will die Geschmacksbühne für sich alleine haben.
  • Die Aromen der Zitrone oder der Orange passen jedoch sehr gut zu ihm.
  • Auch Nuss und Käse harmonieren gut, sowie die unangefochtenen Fenchel-Klassiker Fisch und Weißwein.

Mehr dazu: Speisealgen werden immer beliebter

Was kann ich vom Fenchel verwenden?

Verarbeitet werden einerseits die Knollen, andererseits die mit Anis oder Kümmel vergleichbaren Samen – nicht nur als Gewürz, auch als Tee, der bekanntlich schon jedem Baby gut tut. Für alle, die gerne selbst anbauen: Ab Februar lässt sich Fenchel vortreiben, nach dem letzten Nachtfrost sollte er in nährstoffreichem, feuchtem, kalkhaltigem Boden ausgepflanzt werden. Achtung: Er braucht ausreichend Platz und verträgt sich nicht mit Tomaten, Busch- und Stangenbohnen.

Mehr dazu: 5 Gründe, warum Sie mehr Spinat essen sollten

Warum Fenchel so gesund ist

Fenchel gilt in der Medizin als "Sekretomotorikum". Als ein solches beschleunigt er den Schlag der Flimmerhärchen in den Atemwegen, daher wird Fenchelhonig gerne als Hustensaft verwendet. Darüber hinaus ist das Gemüse ein Schlankmacher und wohltuend für Verdauung und Darm. Bei Babys verwendet man Fencheltee gegen Blähungen und die Dreimonatskoliken.

Fenchel ist reich an ätherischen Ölen. Er enthält Vitamin A, B-Vitamine wie Folsäure, Vitamin C sowie Kieselsäure, die gut zur Stärkung von Nägeln und Haaren dient. Den Mineralstoffwechsel unterstützt er mit Kalium und Magnesium – und das alles bei einem Fettgehalt von Null und schlappen 24 Kalorien pro 100 Gramm. Vielleicht setzen Sie demnächst einmal den Fenchel auf ihre Einkaufsliste.

Mehr dazu: 8 Gründe für Leinsamen

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.