Übergewichtig zu sein, ist ungesund, soviel wissen die meisten. Doch die Tatsache, dass Übergewicht das Risiko für Krebserkrankungen erhöht, ist für viele unbekannt. In den USA war Rauchen in den letzten Jahrzehnten immer auf Platz 1 jener Krebsrisikofaktoren, die Patienten beeinflussen können. Experten vermuten, dass in wenigen Jahren Übergewicht an die erste Stelle rücken wird.
Mehr dazu: Gesundes Übergewicht als Mythos
Übergewicht kann Krebs verursachen
Wer übergewichtig ist, erhöht nicht nur sein Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Studie aus Frankreich, die von der WHO bestätigt wurde, kam zu dem Ergebnis, dass übergewichtige Personen einer erhöhtes Krebsrisiko haben – und das gleich bei 13 verschiedenen Krebsformen. Vor allem betrifft das:
- Darmkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Mastdarmkrebs (Rektalkarzinom)
- Leberkrebs
- Brustkrebs nach der Menopause
Andere US-amerikanische Studien zeigten, dass übergewichtige Krebspatienten eher rückfällig werden und eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, Tumorerkrankungen zu überleben.
Mehr dazu: Wie das Immunsystem getarnte Krebszellen entdeckt
Was hat Fett mit Krebs zu tun?
Experten vermuten, dass der Zusammenhang zwischen Fett und Krebserkrankungen etwas mit dem "bösen" Bauchfett zu tun hat. Dieses gilt schon seit langem als besonders riskant für die Entwicklung verschiedenster Erkrankungen. Das liegt daran, dass Bauchfett sich nicht nur dort ansammelt, wo wir es als "Wohlstandsbäuchlein" zu Gesicht bekommen. Bauchfett lagert sich zwischen den inneren Organen an. Dort sitzt es aber nicht nur faul herum, sondern beginnt, Hormone und Proteine abzugeben, welche den Blutzuckerspiegel erhöhen. Dieser Vorgang könnte dazu führen, dass das Zellwachstum beschleunigt wird, chronische Entzündungen entstehen und Krebszellen es leichter haben sich zu verbreiten. Das Risiko erhöht sich je nachdem, wie stark übergewichtig eine Person ist.
Mehr dazu: Übergewicht erhöht das Gripperisiko
Studienlage: Krebs und Übergewicht
Die Studienlage dazu, wieso Übergewicht Krebs auslöst, ist noch nicht ausreichend erforscht. Bis jetzt gibt es dazu nur Vermutungen. Dass Übergewicht die Wahrscheinlichkeit für Krebs erhöht, wurde jedoch bereits für viele Krebsarten bestätigt.
- Studie: Übergewichtige Frauen haben eine um 60% erhöhte Wahrscheinlichkeit Krebs an der Gebärmutter zu entwickeln.
- Studie: Übergewichtige Personen haben eine um 80% höhere Wahrscheinlichkeit an Leberkrebs zu erkranken.
- Studie: Übergewichtige Personen haben eine um 20-50% erhöhte Wahrscheinlichkeit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu bekommen.
- Studie: Übergewichtige Frauen haben eine um 30% erhöhte Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs nach den Wechseljahren zu erkranken.
Mehr dazu: 7 Anzeichen für Prostatakrebs
Eine schlanke Linie lohnt sich
Gesunde Ernährung und Sport lohnen sich also allemal: egal ob man von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder von Krebs spricht. Natürlich gibt es immer Fälle von Menschen, die gesund leben und an Krebs erkranken, so tückisch ist die Krankheit nun einmal. Dennoch sollten wir nicht pokern und versuchen, durch einen gesunden Lebensstil unser Krebsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Mehr dazu: Ein Drittel der Fälle könnte von vornherein vermieden werden