Heute wissen wir, dass Kaffeetrinken keine schlechte, sondern tatsächlich eine gute Angewohnheit ist. Sogar Ärzte geben Espresso, Melange & Co grünes Licht. Trotzdem: Nicht jede Variante des Heißgetränks tut unserem Körper wohl. Man denke nur an Café Latte mit viel Vollmilch und drei Löffeln Zucker.
Folgende 5 Änderungen machen Ihren Morgenkaffee hingegen zur gesunden Angewohnheit.
Mehr dazu: 10 Gründe, warum Kaffee gesund ist
Zuerst ein Glas Wasser trinken
Forschungen konnten zeigen, dass Kaffee entwässernd wirkt, trotzdem dehydriert er nicht, ganz im Gegenteil: Kaffee zählt ebenso wie Wasser oder Tee zu Ihrem täglichen Trinkpensum. Nutze dennoch die Gelegenheit, und gönne dir vor dem morgendlichen Kaffee ein Glas Wasser mit etwas Zitronensaft: Das regt die Verdauung an, füllt die Flüssigkeitsspeicher auf und erfrischt.
Mehr dazu: Warum du die Zitronenschale essen solltest
Künstliche Süßstoffe weglassen
Du mast es süß, möchtest aber auf Zucker verzichten? Greife lieber trotzdem nicht zu künstlichen Süßungsalternativen, denn deren Verzehr könnte Studien zufolge gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen, z.B.:
- Heißhunger und in Folge Übergewicht
- Herzkrankheiten
- Diabetes Typ 2
Gewöhne dich stattdessen langsam an ungesüßten Kaffee oder verwende gewöhnlichen Zucker in kleinen Mengen.
Mehr dazu: Melasse, süß und nährstoffreich
Zucker verbannen oder reduzieren
Die meisten von uns konsumieren zu viel Zucker, viele lieben die Süße besonders in ihrem Morgenkaffee. Dass das nicht gut für die Gesundheit ist, dürfte klar sein. Reduziere den Zucker stetig, aber sicher. Schon nur ein Löffel davon ist besser als drei. Und irgendwann kannst du vielleicht komplett darauf verzichten.
Mehr dazu: Ist brauner Zucker gesünder?
Auf pflanzliche Milch umsteigen
Du bist ein echter Milchtiger? Dann steige zumindest von konventioneller Milch auf gesündere Bio-Varianten wie jene von grasgefütterten Kühen um. Diese soll unter anderem mehr Nährstoffe enthalten und weniger mit Antibiotika etc. belastet sein.
Wer auf Tierisches verzichten möchte, greift zu ungesüßten (!) Milchalternativen. Sie kommen ohne Cholesterin, ungesunde Fette und Schadstoffe aus, die durch die Gabe von Medikamenten an Kühe in die Milch gelangen können.
Gut zum Kaffee passen:
- Mandelmilch
- Cashewmilch
- Sojamilch
- Kokosmilch
- Hafermilch
Die pflanzlichen Varianten haben zudem oft weniger Kalorien. Wer seine Nussmilch selbst herstellen möchte, kann dies mithilfe eines guten Mixers und einem Nussmilchbeutel tun.
Rezept für hausgemachte Mandelmilch:
- 1 Tasse Mandeln 4 Stunden einweichen
- Mandeln abseihen und in einen (Hochleistungs-)Mixer geben
- mit 300 ml Wasser aufgießen
- ordentlich mixen
- Flüssigkeit durch ein Tuch drücken
- Milch abfüllen und nach Geschmack mit Zimt oder Vanille verfeinern
- am besten frisch genießen
Mehr dazu: Vegane Kindheit, geht das?
Zimt oder andere Gewürze verwenden
Wusstest du, dass eine Prise Zimt im Kaffee beim Abnehmen helfen kann? Das Gewürz verleiht dem Getränk auch eine zarte Süße, was den Verzicht auf Zucker noch einfacher macht. Auch ein wenig Muskat und Kakao machen sich gut in unserer Lieblingstasse. Die würzigen Zugaben verstärken zudem den antioxidativen Effekt des Kaffees.
Mehr dazu: Gesunde Morgenroutine