Vitamine sind organische Verbindungen, die vom Körper für lebenswichtige Funktionen benötigt werden. Wer gesund ist und sich bewusst ernährt, ist auch in der Corona-Pandemie mit allen nötigen Vitaminen versorgt. Nahrungsergänzungsmittel sind meist nicht nötig. Die einzige Ausnahme ist Vitamin D.
Beim sogenannten Sonnenvitamin sind Mangelzustände keine Seltenheit. Das liegt vor allem an unseren sonnenarmen Wintermonaten, denn Vitamin D wird zu 80–90% durch die Aufnahme von UV-Strahlung über die Haut gebildet. Die Versorgung über Lebensmittel spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Vitamin-D-Mangel und Corona-Pandemie
Um nicht krank zu werden, ist in Zeiten von COVID-19 ein funktionierendes Immunsystem besonders wichtig. Menschen mit einem Vitamin-D-Mangel erkranken häufiger schwer, wenn sie sich mit SARS-CoV-2 infizieren. Für Ernährungsmediziner Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm ist das keine große Überraschung: „Ein Vitamin-D-Mangel geht mit einem erhöhten Risiko für Infektionen und respiratorische Erkrankungen einher.“
Mehr dazu: So kannst du mit gesunder Ernährung dein Immunsystem stärken
Das heißt: Es ist keine Besonderheit von COVID-19, sondern trifft auch auf viele andere Erkrankungen zu. „Vitamin D hat nachweisbar auch eine entzündungshemmende Wirkung“, erläutert der Experte. „Es gibt auch Hinweise, dass COVID-19-Patienten bei schweren Verlaufsformen von einer Vitamin-D-Einnahme profitieren – vor allem ältere Personen, die ohnehin häufig einen Mangelzustand haben. Randomisierte Studien dazu fehlen bislang aber noch.“
Fakt ist: Eine gute Vitamin-D-Versorgung ist immer ratsam. Sie spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Mehr dazu: So kannst du mit gesunder Ernährung dein Immunsystem stärken
Woher bekomme ich das Sonnenvitamin?
Da wir aufgrund von Homeoffice, Ausgangsbeschränkungen, Selbstisolation und Abstandhalten mehr Zeit zu Hause verbringen als gewöhnlich, ist es gar nicht so einfach, genügend Sonnenlicht und somit Vitamin D zu tanken. Eine ausreichende Versorgung wird derzeit wohl nur durch den Einsatz von Vitamin-D-Präparaten erreicht. Wer zusätzlich auf eine natürliche Produktion des Sonnenvitamins setzt, muss auch in der kalten, grauen Jahreszeit so viel Zeit wie möglich im Freien verbringen.
Damit der Körper genügend Vitamin D produziert, sollte ein Erwachsener:
- 5–15 Minuten am Tag Sonne tanken – je nach Hauttyp, Tages- und Jahreszeit.
- Dabei sollte ein Viertel der Körperoberfläche (etwa Gesicht, Hände, Teile von Armen und Beinen) Sonne abbekommen.