Ernährung

Tomate: Gesund, lecker, vielseitig! Was Sie noch nicht über sie wussten

Jeder kennt sie, die meisten mögen sie. Aber was bietet uns die Tomate eigentlich in gesundheitlicher Hinsicht?

  • Drucken
Tomaten sind gesund
fcafotodigital / iStock

Kulinarisch zählen wir Tomaten eigentlich zum Gemüse, dabei handelt es sich bei den meist roten Früchten streng genommen um Obst.Tomaten sind beliebt, bei vielen kommen sie tagtäglich auf den Tisch. Aber wie kam der Mensch eigentlich auf die Tomate? Welche Inhaltsstoffe stecken in ihr? Und wie groß ist ihr Sortenreichtum überhaupt?

Ein Paradies für die Paradeiser

  • Die Tomate (österreichisch Paradeiser) gehört zu den Nachtschattengewächsen.
  • Sie ist verwandt mit dem Paprika, der Aubergine, der Kartoffel oder der Tabakpflanze.
  • Die Pflanze kommt aus ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, schon die Maya erfreuten sich am süß-säuerlichen Geschmack der Frucht.
  • In Europa wurde sie vermutlich um 1500 durch Columbus eingeführt.
  • Erstmals fand die Tomate in italienischen Schriften aus dem 16. Jahrhundert Erwähnung.
  • Aus der italienischen Küche ist sie nicht wegzudenken.
  • Aber auch in Österreich werden rund 28 Kilo Tomaten jährlich verspeist. Pro Kopf versteht sich.
  • Die Spanier feiern "los tomates" am jeweils letzten Mittwoch im August: Bei der "Tomatina" kommt es zur matsch-gemüsigen Straßenschlacht.

Mehr dazu: Unterschied zwischen Obst und Gemüse

Die Inhaltsstoffe der Tomate

Wie eine Tomate schmeckt, wissen wohl die meisten, aber haben Sie eine Ahnung, welche Vitamine, Mineralstoffe und andere gesundheitsförderliche Bestandteile in ihr stecken?

  • Lycopin: Dabei handelt es sich um einen sekundären Pflanzenstoff, der Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und positiv auf den Cholesterinspiegel wirken soll. Die Haut soll bei häufigem Tomatenverzehr außerdem weniger anfällig für einen Sonnenbrand sein, wobei die Tomate natürlich keine Sonnencreme ersetzen kann.
  • Antioxidantien: Zusätzlich zum Lycopin vereint die Tomate noch weitere Antioxidantien, die einen zellschützenden Effekt haben und unter anderem dafür sorgen, dass wir weniger oxidativen Stress haben. Sie fangen freie Radikale ab, die unseren Zellen gefährlich werden können.
  • Vitamin C: Die Tomate ist eine echte Vitamin-C-Bombe, auf 100 Gramm kommen 24,3 Milligramm davon. In der Schale steckt übrigens dreimal so viel wie im Fruchtfleisch. Überdies liefert die Tomate Vitamin A, E und eine Reihe von B-Vitaminen.
  • Kalium: Das in Tomaten reichlich vorkommende Kalium ist wichtig für unsere Herzgesundheit und kann sogar blutdrucksenkend wirken.
  • Andere Mineralstoffe und Spurenelemente: Die Tomate enthält Magnesium, Eisen, Natrium und Kalzium.
  • Ballaststoffe: Im Fruchtfleisch befinden sich viele Ballaststoffe, die der Verdauung helfen und positiv auf den Blutzuckerspiegel wirken.
  • Kalorien: Die Tomate ist ein absoluter Figurfreund. 100 Gramm schlagen gerade einmal mit 18 Kilokalorien zu Buche. Das liegt vor allem an ihrem Wassergehalt von 95%.

Der Nährstoffgehalt variiert übrigens je nach Anbau, Sorte und Reifegrad der Tomate. Nachgereifte Exemplare, die im Gewächshaus großgeworden sind, weisen oft eine geringere Nährstoffdichte auf als ihre Bio-Kollegen aus dem Garten.

Mehr dazu: Champignons, die Champions 

Welche Sorte ist die gesündeste?

Etwa 3.800 Tomatensorten sind im Sortenregister festgehalten. Dabei gibt es noch viel mehr: Mehr als 7.000 soll es geben, die hauptsächlich von privaten Sammlern kultiviert werden. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Salattomaten, die Kirschtomaten und die Romatomaten.

Bekannt und von Kennern geschätzt sind außerdem:

  • Cocktailtomaten
  • Fleischtomaten
  • Paprikatomaten
  • Rispentomaten
  • Grüne Tomaten (inspirierten für den gleichnamigen Film)
  • Wildtomaten
  • Reisetomaten

Welche Sorte Sie bevorzugen macht in Sachen Nährstoffen keinen großen Unterschied. Wichtiger ist die Art des Anbaus und wie lange die Tomate gelagert wurde. Im Gegensatz zu anderem Gemüse büßt die Tomate beim Kochen nicht an ihrem Gesundheitswert ein, ganz im Gegenteil: durch die Reduktion an Flüssigkeit ist der Gehalt an Lycopin besonders hoch. Bauen Sie also ruhig herzhafte Tomatensugos, zuckerarmes Ketchup oder gedörrte Tomaten in Ihren Speiseplan ein.

Mehr dazu: Schön dank grünem Gemüse

 

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.