Kopfweh und Übelkeit: Diese Tipps helfen gegen den Kater

dragana991 / istock

Gängige Medikamente nicht empfehlenswert

Ein Abend mit Bier, Schnaps oder Cocktails gehört für viele Menschen zum Sommer und kann viel Spaß bereiten. Der Kater am nächsten Tag ist jedoch das genaue Gegenteil: Für viele Menschen ist er eine unangenehme und unausweichliche Folge des Alkoholgenusses nach einer durchzechten Nacht.
Dabei gibt es viele verschiedene Arten des Katers: Manche fühlen sich körperlich schlapp, andere haben Kopfschmerzen, wieder andere leiden unter Magen-Darm-Beschwerden. Doch kaum jemand bleibt vom Kater verschont, wenn die Party mal wieder länger dauert. Symptome wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Mundtrockenheit können dazu führen, dass man versucht, die Beschwerden mit Medikamenten zu lindern. Dabei können gängige Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibubrufen bei einem Kater eher schaden als nützen, da sie die ohnehin schon belastete Leber zusätzlich strapazieren können. Doch was genau passiert im Körper, das zu den typischen Kater-Symptomen führt, und wie kann man diese am besten lindern?

Mehr dazu: Alkohol ohne Kater: Neues Gel stoppt die schädliche Wirkung

So entsteht ein Kater

Ein Kater entsteht durch mehrere Faktoren, die durch den Alkoholkonsum ausgelöst werden: Da alkoholische Getränke harntreibend wirken, wird vermehrt Urin ausgeschieden und der Körper verliert Flüssigkeit und Elektrolyte. Diese Dehydration ist eine Hauptursache für Kopfschmerzen und das allgemeine Gefühl von Schwäche und Schwindel. Zudem entstehen beim Abbau von Alkohol Giftstoffe, insbesondere Acetaldehyd, das im Körper unangenehme Reaktionen wie Übelkeit und Kopfschmerzen hervorrufen kann. Zudem wird die Magenschleimhaut durch Alkohol gereizt, was zu Übelkeit, Erbrechen und Magenschmerzen führen kann. Alkohol senkt auch den Blutzuckerspiegel, was zu Hypoglykämie und damit verbundenen Symptomen wie Müdigkeit und Reizbarkeit führt. Obwohl Alkohol das Einschlafen erleichtern kann, stört er die Schlafqualität und führt zu unruhigem Schlaf.

Mehr dazu: Social Media Trend: „Mouthtaping“ für besseren Schlaf?

Wie viel Alkohol ist zu viel?

Die Menge an Alkohol, die eine Person trinken kann, ohne einen Kater zu bekommen, variiert stark und hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab, einschließlich des Geschlechts, des Körpergewichts, der genetischen Veranlagung, der Trinkgewohnheiten und des allgemeinen Gesundheitszustands. Es gibt jedoch Konsumempfehlungen, die darauf abzielen, langfristige gesundheitliche Risiken zu minimieren. Das amerikanische Nationale Institut für Alkoholmissbrauch empfiehlt Frauen, nicht mehr als ein standardmäßiges alkoholisches Getränk pro Tag zu konsumieren. Ein standardmäßiges Getränk entspricht etwa 14 Gramm reinem Alkohol, was ungefähr einem 150-ml-Glas Wein, einem 350-ml-Bier oder einem 44-ml-Shot von hochprozentigem Alkohol entspricht. Für Männer liegt die Empfehlung bei nicht mehr als zwei standardmäßigen alkoholischen Getränken pro Tag, was ungefähr 28 Gramm reinem Alkohol entspricht. Das entspricht zwei 150-ml-Gläsern Wein, zwei 350-ml-Bieren oder zwei 44-ml-Shots von hochprozentigem Alkohol.

Mehr dazu: Alkohol und Sport: Wie lange sollte man nach dem Training nicht trinken?

10 Tipps gegen den Kater

Der effektivste Weg, einen Kater zu vermeiden, ist moderater Alkoholkonsum. Bewusstes Trinken und das Setzen von Grenzen kann helfen, übermäßigen Konsum zu verhindern. Es gibt aber auch andere Faktoren, die man beim Alkoholkonsum berücksichtigen sollte, um den Körper möglichst vor den Giftstoffen des Alkohols zu schonen. Hier sind 10 Tipps, die vor- und während dem Kater helfen können:

  1. Wasser trinken: Vor, während und nach dem Alkoholkonsum ausreichend Wasser zu trinken, hilft, Dehydration zu verhindern. Ein Glas Wasser zwischen den alkoholischen Getränken kann Wunder wirken.
  2. Nahrungsaufnahme: Essen vor und während des Trinkens verlangsamt die Aufnahme von Alkohol und kann helfen, die Auswirkungen zu mildern. Besonders fetthaltige und proteinreiche Mahlzeiten sind hilfreich.
  3. Vermeide dunklere alkoholische Getränke:  Klare Spirituosen wie Wodka und Gin verursachen weniger häufig Kater als dunkle wie Whisky, Rotwein und Tequila. Die Hauptform von Alkohol in alkoholischen Getränken ist Ethanol, aber die dunkleren Spirituosen enthalten zusätzlich Verbindungen wie  Methanol, die besonders giftig sind und daher einen schlimmeren Kater verursachen können.
  4. Rehydratation: Am Morgen danach sollte der Flüssigkeitsverlust durch Wasser oder isotonische Getränke ausgeglichen werden. Elektrolytlösungen können ebenfalls hilfreich sein, um verlorene Salze und Mineralien zu ersetzen.
  5. Schlaf: Ausreichend Schlaf und Ruhe sind entscheidend für die Erholung des Körpers.
  6.  Einnahme von B-Vitaminen und Zink: Eine im Journal of Clinical Medicine  veröffentlichte Studie untersuchte die Ernährung 24 Stunden vor und nach übermäßigem Alkoholkonsum. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Menschen, deren Nahrungsmittel und Getränke größere Mengen Zink und B-Vitamine enthielten, weniger schwere Kater hatten.
  7. Schmerzmittel: Leichte Schmerzmittel wie Ibuprofen und Aspirin können Kopfschmerzen und Muskelschmerzen lindern. Es ist jedoch wichtig, leberbelastende Medikamente wie Paracetamol zu meiden, da sie in Kombination mit Alkohol die Leber zusätzlich schädigen können.
  8. Frühstück: Ein Frühstück, welcher reich an komplexen Kohlenhydraten ist, kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Bananen, Toast, Hafer und Honig sind gute Optionen für diejenigen, die unter Übelkeit leiden.
  9. Kaffee und Tee: Koffein kann helfen, Kopfschmerzen zu lindern und die Konzentration zu verbessern, sollte jedoch in Maßen konsumiert werden, da es ebenfalls harntreibend wirkt.
  10. Frische Luft und Bewegung: Ein Spaziergang an der frischen Luft kann gegen Übelkeit helfen und das allgemeine Befinden verbessern. Wenn du dich dazu in der Lage fühlst, kannst du leichten Sport treiben. Dieser bringt deinen Kreislauf wieder in Schwung.

Mehr dazu: Nüchterner Genuss der Gen Z: Der Trend zu alkoholfreien Cocktails

Hausmittel beim Hangover

Zur Linderung der Katersymptome haben sich zahlreiche Hausmittel bewährt: Bekannte Hausmittel sind unter anderem Rollmops und Essiggurken, die Elektrolyte enthalten und den Salzhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen können. Das ist natürlich nicht jedermanns Sache. Ingwer ist dafür bekannt, Übelkeit zu lindern. Ein Ingwertee oder frischer Ingwer in heißem Wasser kann beruhigend auf den Magen wirken. Fruchtsäfte, insbesondere Tomaten- oder Orangensaft, können den Körper durch ihren hohen Vitamingehalt und Fruchtzucker unterstützen. Kräutertees wie Pfefferminz- und Kamillentee können ebenfalls beruhigend auf den Magen wirken und Übelkeit lindern.

Für die meisten Menschen sind die Kater-Symptome nach etwa 48 Stunden weitgehend verschwunden. In einigen Fällen kann es jedoch bis zu 72 Stunden dauern, bis sich der Körper vollständig erholt hat. Sollten jedoch keine Maßnahmen oder Hausmittel helfen und Symptome wie Orientierungslosigkeit, Bewusstseinsverlust, Atemnot und starkes Zittern auftreten, könnte es sich um eine Alkoholvergiftung handeln. Da eine Alkoholvergiftung ein medizinischer Notfall ist, erfordert sie sofortige ärztliche Hilfe.

Vorgeschlagene Artikel