Frische Kräuter sorgen beim Kochen für das gewisse Etwas. Kein Wunder also, dass Kräuterbeete momentan vielerorts so sprießen. Du möchtest auch deine persönlichen Pflanzen großziehen, hast aber keinen Garten zur Verfügung? Kein Problem: Wir zeigen dir, wie du Kräuter ganz einfach am Balkon oder Fensterbrett anlegen kannst.
Mehr dazu: Diese Kräuter helfen beim Entspannen
Süd, Ost, West, Nord: Welche Kräuter sind geeignet?
Wer nun denkt, er kann einfach drauf lospflanzen, liegt falsch: Beim Kräuterbeet am Balkon spielen nämlich so einige Faktoren eine Rolle. Ganz weit oben auf der Liste: Je nachdem, wie viel Sonne dein Beet abbekommt, eignen sich unterschiedliche Kräuter. Diese benötigen wiederum eine individuelle Pflege. Wie dieser Kräutermix aussehen könnte, erfährst du hier:
- Mediterraner Südbalkon: Wenn du auf italienische Küche stehst, hast du das große Los gezogen. Denn Kräuter aus dem Mittelmeerraum benötigen reichlich Sonne. Dabei kannst du beispielsweise zu Rosmarin, Salbei, Thymian und Oregano greifen. Einziger Nachteil: Gieße deine Pflanzen 2 mal täglich, da die Pflanzen ungerne im Trockenen stehen.
- Heimischer Ost- und Westbalkon: Egal ob Vormittags- oder Nachmittagssonne – bei beiden Optionen kann man seinen grünen Daumen ausleben. Wichtig ist dabei nur, dass du Kräuter wählst, die sich in der Sonne und im Schatten wohl fühlen. Best of both worlds gilt also für: Petersilie, Dill, Schnittlauch oder Minze. Gieße deine Sprösslinge außerdem stets dann, wenn sie im Schatten stehen.
- Waldiger Nordbalkon: Wer nun im Schatten Trübsal bläst, muss nicht verzweifeln. Kräuter, die normalerweise im Wald zu finden sind, mögen es nämlich gerne feucht und schattig. Dazu zählen beispielsweise: Bärlauch, Wunder-Lauch oder Brunnenkresse. Dein Pluspunkt am Nordbalkon: Du musst die Pflanzen nur morgens gießen, damit sie nicht in Wasser ertrinken.
Mehr dazu: Hausmittel und Kräuter für schöne Haut
Kräuterbeet anlegen: So funktioniert's!
Du hast schon die passenden Kräuter im Kopf? Hier erfährst du, wie du sie richtig einpflanzt:
- Damit die Kräuter nicht unter einer Staunässe leiden, solltest du zunächst eine Drainage anlegen. Verwenden kannst du dazu Tonscherben oder Steine: Diese verhindern anschließend, dass die Wurzeln in zu viel Wasser liegen.
- Jetzt kommt die Erde ins Spiel: Diese ist abhängig davon, welche Feuchtigkeits- und Sonnenverhältnisse die Kräuter gewohnt sind. Fülle anschließend die Erde in das Pflanzengefäß und locker die oberste Schickt leicht auf.
- Nun heißt es abwarten, bis die Kräuter den Balkon in ein Gewürz-Paradies verwandeln.