Fernsehjournalist Jenke von Wilmsdorff ist für seine ausgefallenen Experimente und Selbstversuche bekannt. In seiner Show "Das Jenke-Experiment" stellt er sich den ungewöhnlichsten Herausforderungen und zeigt damit gesellschaftskritische Probleme auf. In seinem neuesten Versuch geht Wilmsdorff der Frage nach, wie viel Plastik in unseren Lebensmitteln enthalten ist.
Mehr dazu: Nach Extrem-Experiment: RTL-Reporter wird Vegetarier
Jenke vergiftet sich selbst?!
Schon im September 2019 wurde das Plastik-Experiment von Jenke auf RTL gezeigt. Nun strahlte der Sender die Doku, die schon im vergangenen Jahr für viel Aufsehen und einen Shitstorm gesorgt hat, erneut aus. In der Show "Jenke-Experiment: Das Plastik in mir: Wie der Müll uns krank macht", nahm sich Wilmsdorff vor, vier Wochen lang nur Lebensmittel zu konsumieren, die in Plastik verpackt waren oder besonders viel Mikroplastik, Nanopartikel, Weichmacher & Co enthielten. "Ein Experiment, das so noch niemand gewagt hat: Ich werde mich gewissermaßen selbst vergiften. Es könnte mich krank machen. Wie krank, das kann niemand sicher sagen“, sagt Wilmsdorff, dem die Sache "ein wenig unbehaglich" war, in der Doku.
- Jenke ernährte sich nur mehr von Essen aus Konserven, Wurst- und Käseaufschnitten, Fertiggerichten, Muscheln, Smoothies aus Plastik-Tüten und Snacks.
- Der Journalist kaute stundenlang Kaugummi und trank Kaffee aus To-Go-Bechern. Besonders bizarr: Jenke stellte Wasser in Plastikflaschen extra in die Sonne, damit sich mehr Weichmacher im Wasser entfalten konnten.
- Zudem benützte der Reporter nur "plastikverseuchte Kosmetikprodukte" und trug Kleidung aus Polyester.
Mehr dazu: Öko-Test: Flüssiges Plastik in Kinder-Sonnencremes entdeckt
Für sein neues #JenkeExperiment hat sich #Jenke von Wilmsdorff u.a. vier Wochen lang ausschließlich von Lebensmitteln ernährt, die in Plastik verpackt sind. Das Ergebnis seht ihr gleich ab 20.15 Uhr bei uns! #PACKENWIRSAN pic.twitter.com/o7f1F3aQYR
— RTL (@RTLde) September 23, 2019
Extreme Urin- und Blutwerte schockieren
Um die Entwicklungen zu beobachten, reichte der Reporter Urin- und Blutproben in einem Speziallabor ein. Zu Beginn waren die Werte noch im Normalbereich, doch nach den ersten vier Tagen klagte der Autor über Kopfschmerzen. 14 Tage später sagte Wilmsdorff: "Ich hab das Gefühl, ich hab keine Vitamine mehr im Körper."
Kein Wunder, denn die Testergebnisse zeigten, dass sich die Giftstoffe in seinem Urin um das 10-fache erhöht hatten. Jenke fühlte sich immer schlechter und war nach seinem Laborergebnis mehr als verblüfft. Laut den Experten war ein Weichmacher im Urin um das 200-fache erhöht, im Blut sogar um das 400-fache. "Da ist ja auch Aluminium im Blut, was ich vorher gar nicht hatte", stellte der Journalist fest. Wilmsdorff war sich sicher, würde er weiterhin so viel Plastik zu sich nehmen, könnte er ernsthaft krank werden.
Mehr dazu: Ist in deinem Waschmittel Mikroplastik?
Gespaltene Reaktionen auf Twitter
Mit fast 1,6 Millionen Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren war die Erstausstrahlung im September 2019 ein voller Erfolg. Besonders auf Twitter zeigten sich viele User schockiert, einige davon entschieden sich nach der Ausstrahlung dazu, weitgehend auf Plastik zu verzichten:
Ich habe gar keine Worte für die Bilder, die eben zu sehen waren. Ich weiß, dass ich selber nicht genug tu, um die Welt zu retten, aber ich werde mich jetzt definitiv noch mehr bemühen!#JenkeExperiment
— 🎠 𝔄𝔫𝔤𝔢𝔩 🩸 (@shi3po) September 23, 2019
Schaue grade das #JenkeExperiment, Thema "Plastik" und mein Zweifel an der Menschheit wächst. 2050 ist voraussichtlich mehr Plastik im Meer als Lebewesen. Undundund.. 😒
Tschüss Menschheit, war schön mit euch, manchmal.— Chris Mysty (@chrismysty72) August 17, 2020
Nach dem #jenkeexperiment gestern werde ich anfangen Plastik aus unserer Küche zu verbannen. Erste Änderungen :Butterdose wird Glas. Schneidbretter aus Bambus. Lunchboxen BTA frei. Obst – und Gemüsetaschen aus Baumwolle und Frischhalteboxen aus Glas. #Plastikinmir #packenwirsan
— O.l.l.i. (@willaufsRad) September 24, 2019
Klar, man wusste vorher schon, dass Plastik schlecht ist, aber das es durch das #JenkeExperiment so veranschaulicht wird, ändert nochmal vieles für mich. 👍
— haveabreak (@avogel83) September 23, 2019
Mich hat das #JenkeExperiment gestern echt nachdenklich gestimmt. Mein Einkauf war sowieso fällig und es ist nicht viel teurer -wenn man sich bisher im mittleren Segment bewegt hat – als der ganze #Plastik-Mist. Große #Veränderungen, fangen klein an pic.twitter.com/R1vxdqsAeo
— иоямaи. (@norman_dus) September 24, 2019
Mehr dazu: Öko-Test: Jede zweite Gesichtsmaske enthält lösliches Plastik
"Green Washing"-Vorwürfe gegen RTL
Obwohl Jenkes Fernsehprojekt so erfolgreich war, erntete der Sender RTL einen Shitstorm. Denn in den Werbepausen wurde vermehrt für Produkte geworben, die viel Plastik beinhalteten:
Mal mitgezählt: 7 / 12 Werbespots haben für (Mikro)plastik und Elektroschrott geworben. Der Rest waren virtuelle Produkte (Webseiten, Handytarife). Ich nenne das Scheinheiligkeit. @RTLde #RTL #JenkeExperiment #packenwirsan
— Andreas Poschen (@aixposition) September 23, 2019
Andere User beschwerten sich auch darüber, dass RTL "Green Wahsing" betreiben würde:
#Greenwashing par excellence – RTLs neuer Slogan in grün “@RTLde packts an” und dann gleichzeitig in der Werbezeit Plastikprodukte wie Waschmittel zeigen. Mit der neuen Folge #jenkeexperiment schon fast ein CO2-Ausgleich.
— Inessa Brauer (@BrauerInessa) September 23, 2019
Am 17. August 2020 verfolgten 1,44 Millionen Menschen Jenkes Experiment. Auch bei der zweiten Ausstrahlung regt die Sendung zum Nachdenken an und zeigt, wie sehr unsere Umwelt und auch unser Körper unter dem Plastikkonsum leidet.
Mehr dazu: Strohhalme, Flaschen & Co: Spanien führt Plastiksteuer ein