Ernährung

5 häufige Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten

Zwischen Lebensmitteln und Wirkstoffen aus Arzneimittel kann es zu ungünstigen Wechselwirkungen kommen. Diese 5 solltest du dir unbedingt merken.

  • Drucken
Medikamente und Lebensmittel
ThitareeSarmkasat / iStock

Du nimmst im Moment Medikamente zu dir und bist dir nicht ganz sicher, ob bestimmte Lebensmittel die Wirkung beeinflussen könnten? Wir zeigen die 5 Nahrungsmittel, auf die du während einer Medikamenteneinnahme lieber verzichten solltest.

Mehr dazu: Medikamentenvergiftung: Wie viel Medizin wird zur Gefahr?

Milch und Antibiotika

In Milchprodukten kommt Kalzium vor, das im Normalfall eine gesundheitsförderliche Wirkung hat. Falls du Antibiotika einnimmst, solltest du die Tabletten nicht in Kombination mit Milch, Joghurt oder Käse einnehmen. Der Organismus kann die Mittel weniger gut aufnehmen, die Wirkung entfaltet sich dadurch nicht richtig. Das passiert, weil das Kalzium im Magen mit gewissen Antibiotika im Magen schwerlösliche Verbindungen eingehen kann.

Bei diesen Substanzen solltest du aufpassen:

  • Ciprofloxacin
  • Norfloxacin
  • Doxycyclin

Bei Penicillin und Erythromycin entsteht durch den Konsum von Milchprodukten kein nachteiliger Effekt.

Mehr dazu:  Sind Zwiebel die neuen Antibiotika?

Grapefruitsaft und Lipidsenker

Wechselwirkungen zwischen der Grapefruit und bestimmten Medikamenten sind besonders bekannt und treten häufig auf. Die Zitrusfrucht enthält die Substanz Narangin. Diese beeinflusst den Abbau von gewissen Arzneimitteln, zum Beispiel von den Lipdisenkern Simvastatin und Atorvastatin. Deren Wirkung kann durch den herben Saft der Grapefruit verstärkt werden.

Dasselbe gilt für manche Herzmedikamente. Frage zur Sicherheit bei deinem Arzt nach, ob du bei der Einnahme der Präparate Grapefruit konsumieren darfst.

Mehr dazu: Grapefruit und Medikamente: Eine schlechte Kombination

Alkohol und Paracetamol

Paracetamol ist ein häufig eingesetztes Schmerzmittel, das außerdem fiebersenkend wirkt. In vielen Erkältungsmitteln ist die Substanz daher enthalten. Aber Achtung: Mische die Tabletten keinesfalls mit Alkohol! Paracetamol schädigt die Leber, wenn es in hohen Dosen genommen wird. Alkohol verstärkt den lebertoxischen Effekt zusätzlich.

Mehr dazu: Warum Fiebersenker nicht immer eine gute Idee sind

Tee und Eisentabletten

Falls du wegen eines Mangels Eisentabletten einnehmen musst, so solltest du eine Stunde vor und eine Stunde nach der Einnahme keine Gerbstoffe zu dir nehmen. Tannine, wie sie zum Beispiel in Kaffee, Wein, Schwarz- oder Grüntee vorkommen, binden das Eisen im Verdauungstrakt. Dem Körper steht das Spurenelement dann nur noch begrenzt zur Verfügung.

Mehr dazu: So verbesserst du deine Eisenaufnahme

Fettiges und Betablocker

Betablocker werden zur Behandlung von Bluthochdruck oder auch bei Migräne verschrieben. Den Betablocker Propranolol solltest du nicht mit besonders fettreicher Nahrung kombinieren. Das kann nämlich zu einer Überlastung der Leber führen: Ist das Organ mit dem Abbau von fettigem Essen beschäftigt, kann das Medikament die erste Leberkontrolle umgehen. Dadurch kann es zu einer Verstärkung der Wirkung des Betablockers kommen.

Mehr dazu: Medikamente richtig einnehmen

letztes Update:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert